Unser Bericht zur unternehmerischen Verantwortung stellt unsere wesentlichen Themenfelder umfassend dar. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Beschreibung des jeweiligen Managementansatzes und Entwicklungen im Jahr 2016. Informationen zu Finanzkennzahlen enthält unser Geschäftsbericht.
Da dieser Bericht ebenfalls als unser Fortschrittsbericht für den United Nations Global Compact (UNGC) dient, wird im Index auch darauf verwiesen. Mit der Teilnahme am UNGC verpflichten wir uns unter anderem zur Wahrung der internationalen Menschenrechte, zur Schaffung sozialverträglicher Arbeitsbedingungen sowie zur Förderung des Umweltschutzes und zur Bekämpfung von Korruption.
Der detaillierte GRI-Index ist in unserem Onlinebericht abrufbar: GRI-Index
Allgemeine Standardangaben
Strategie und Analyse |
||||
Indikator/Beschreibung |
Link |
Link extern |
UN GC |
|
G4-1 |
Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers der Organisation (z.B. Vorstandsvorsitzender, Geschäftsführer oder ähnliche leitende Position) zum Stellenwert der Nachhaltigkeit für die Organisation und zur Strategie der Organisation im Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit |
Geschäftsbericht 2016, Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden
|
|
|
G4-2 |
Beschreibung der wichtigsten Auswirkungen, Risiken und Chancen |
Unser Geschäftsmodell |
Jahresbericht 2016/Form 20-F: Risikofaktoren/Wettbewerbsumfeld
|
|
Organisationsprofil |
||||
Indikator/Beschreibung |
Link |
Link extern |
UN GC |
|
G4-3 |
Name der Organisation |
Deutsche Bank AG |
|
|
G4-4 |
Marken, Produkte und Dienstleistungen |
Die Deutsche Bank bietet vielfältige Finanzdienstleistungen an – vom Zahlungsverkehr und dem Kreditgeschäft über die Anlageberatung und Vermögensverwaltung bis hin zu allen Formen des Kapitalmarktgeschäfts. Zu unseren Kunden gehören Privatkunden, mittelständische Unternehmen, Konzerne, die Öffentliche Hand und institutionelle Anleger. Die Deutsche Bank ist Deutschlands führende Bank. Sie hat in Europa eine starke Marktposition und ist in Amerika und der Region Asien-Pazifik maßgeblich vertreten. |
Geschäftsbericht 2016, Der Deutsche Bank-Konzern
|
|
G4-5 |
Hauptsitz der Organisation |
Frankfurt/Main, Deutschland |
|
|
G4-6 |
Anzahl der Länder, in denen die Organisation operiert, und die Namen der Länder, in denen entweder die Organisation in wesentlichem Umfang tätig ist oder die für die im Bericht behandelten Nachhaltigkeitsthemen besonders relevant sind |
|
||
G4-7 |
Eigentümerstruktur und Rechtsform |
Deutsche Bank Aktiengesellschaft |
|
|
G4-8 |
Märkte, die bedient werden (einschließlich geografischer Aufschlüsselung, belieferter Branchen sowie der Art der Abnehmer und Empfänger) |
|
||
G4-9 |
Größe des Unternehmens:
|
Ausgewählte Finanzkennzahlen |
|
|
G4-10 |
a) Nennen Sie die Gesamtzahl der Beschäftigten nach Arbeitsvertrag und Geschlecht. |
|
Personalbericht 2016, Maßnahmen zur Unterstützung der strategischen Personalplanung |
6 |
G4-11 |
Prozentsatz der Mitarbeiter, die unter Kollektivvereinbarungen fallen |
|
Personalbericht 2016, Strategie 2020 |
3 |
G4-12 |
Lieferkette |
DB-Website: „Erklärung der Deutschen Bank zu Menschenrechten“ |
|
|
G4-13 |
Signifikante Änderungen der Lieferkette, Unternehmens- und Eigentumsstruktur |
|
Geschäftsbericht 2016, Unternehmensprofil
|
|
G4-14 |
Umsetzung des Vorsorgeprinzips |
Die Deutsche Bank verfolgt das Vorsorgeprinzip in Bezug auf das ES-Risikomanagement, um Umwelt- und Sozialrisiken im Zusammenhang mit unseren Finanzdienstleistungen vorherzusehen, zu mindern und zu vermeiden. Außerdem hat die Deutsche Bank den UN Global Compact unterzeichnet, der das Vorsorgeprinzip in Bezug auf ökologische Herausforderungen kommuniziert („Principle 7“). |
CR Portal: Internationale Standards
|
7 |
G4-15 |
Teilnahme und Unterstützung extern entwickelter wirtschaftlicher, ökologischer und gesellschaftlicher Chartas, Prinzipien oder andere Initiativen |
|
8 |
|
G4-16 |
Auflistung der Mitgliedschaften in Verbänden (wie Industrieverbänden) und nationalen oder internationalen Interessenverbänden |
|
|
Ermittelte wesentliche Aspekte und Grenzen |
||||
Indikator/Beschreibung |
Link |
Link extern |
UN GC |
|
G4-17 |
a) Alle Unternehmen, die im konsolidierten Jahresabschluss oder in gleichwertigen Dokumenten aufgeführt sind |
Der Bericht Unternehmerische Verantwortung deckt alle globalen Geschäftsaktivitäten ab. Ausgenommen die Postbank AG. (Die Postbank AG ist nur bei den Umweltdaten erfasst). |
Geschäftsbericht 2016, Informationen zu Tochtergesellschaften |
|
G4-18 |
a) Verfahren zur Festlegung der Berichtsinhalte und zur Abgrenzung von Aspekten |
Unsere wesentlichen Themenfelder |
|
|
G4-19 |
Wesentliche Aspekte, die im Prozess zur Festlegung der Berichtsinhalte ermittelt wurden |
Unsere wesentlichen Themenfelder |
|
|
G4-20 |
Beschreiben Sie für jeden wesentlichen Aspekt die Abgrenzung des Aspekts innerhalb der Organisation. |
Unser Bericht Unternehmerische Verantwortung legt unsere globalen Geschäftsaktivitäten offen. Alle wesentlichen Aspekte sind für alle Geschäftseinheiten relevant (ausgenommen Postbank AG bzw. wenn anders angegeben). |
|
|
G4-21 |
Beschreiben Sie für jeden wesentlichen Aspekt die Abgrenzung des Aspekts außerhalb der Organisation. |
Unsere wesentlichen Themenfelder |
|
|
G4-22 |
Auswirkung jeder Neuformulierung einer Information aus früheren Berichten und die Gründe für solche Neuformulierungen |
Wir haben die Liste der wesentlichen Themenfelder aufgrund vermehrter Rückmeldung unserer Stakeholder überarbeitet. |
|
|
G4-23 |
Wichtige Änderungen im Umfang und in den Grenzen der Aspekte im Vergleich zu früheren Berichtszeiträumen |
Keine wesentlichen Veränderungen im Umfang oder in den Grenzen der Aspekte |
|
|
Einbindung von Stakeholdern |
||||
Indikator/Beschreibung |
Link |
Link extern |
UN GC |
|
G4-24 |
Liste der eingebundenen Stakeholdergruppen |
Unsere wesentlichen Themenfelder |
|
1 |
G4-25 |
Grundlage für die Ermittlung und Auswahl der eingebundenen Stakeholder |
|
||
G4-26 |
Ansatz der Organisation zur Einbindung von Stakeholdern, Bericht über die Häufigkeit der Einbindung, unterschieden nach Art und Stakeholdergruppe, sowie und Hinweis darauf, ob eine Einbindung vor allem in der Phase der Berichtsvorbereitung erfolgt ist |
Dialog mit Interessengruppen |
|
|
G4-27 |
Wichtigste Themen und Anliegen, die durch die Einbindung der Stakeholder aufgekommen sind; Bericht darüber, wie die Deutsche Bank auf jene wichtige Themen und Anliegen reagiert hat. Nennen Sie die Stakeholdergruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen jeweils angesprochen haben. |
Menschenrechte achten |
DB-Website: „Erklärung der Deutschen Bank zu Menschenrechten“ |
1 |
Berichtsprofil |
||||
Indikator/Beschreibung |
Link |
Link extern |
UN GC |
|
G4-28 |
Berichtszeitraum |
1.1.2016 – 31.12.2016 |
|
|
G4-29 |
Datum des jüngsten vorhergehenden Berichts |
11.03.2016 |
|
|
G4-30 |
Berichtszyklus |
Jährlich |
|
|
G4-31 |
Kontaktstelle für Fragen bezüglich des Berichts oder seiner Inhalte |
|
|
|
G4-32 |
a) „In Übereinstimmung“-Option |
Die Deutsche Bank berichtet „in Übereinstimmung“ mit der ,Kern'-Option der GRI G4-Leitlinie. |
|
|
G4-33 |
a) Strategie und gegenwärtige Praktiken hinsichtlich einer externen Prüfung des Berichts |
Wir haben den Rahmen der externen Prüfung erweitert, um die Glaubwürdigkeit der offengelegten Informationen zu erhöhen. Der Head von Group Sustainability ist aktiv in den Prüfungsprozess miteinbezogen. Die folgenden Informationen wurden extern geprüft: |
|
|
Unternehmensführung |
||||
Indikator/Beschreibung |
Link |
Link extern |
UN GC |
|
G4-34 |
Führungsstruktur der Deutschen Bank, einschließlich der Komitees des höchsten Kontrollorgans; alle Komitees, die für die Entscheidungsfindung hinsichtlich wirtschaftlicher, ökologischer und gesellschaftlicher Auswirkungen verantwortlich sind |
Unser CR-Ansatz |
Geschäftsbericht 2016, Corporate Governance
|
|
G4-37 |
Konsultationsverfahren: Geben Sie die Konsultationsverfahren zwischen Stakeholdern und dem höchsten Kontrollorgan hinsichtlich wirtschaftlicher, ökologischer und gesellschaftlicher Themen an. Falls die Konsultation delegiert wird, beschreiben Sie, an wen sie delegiert wird und welche Rückmeldungsverfahren zum höchsten Kontrollorgan es gibt. |
Dialog mit Interessengruppen |
|
|
G4-38 |
Zusammensetzung: Geben Sie die Zusammensetzung des höchsten Kontrollorgans und seiner Komitees an, und zwar nach:
|
|
|
|
G4-39 |
Vorsitz des Kontrollorgans: Geben Sie an, ob der Vorsitz des Kontrollorgans gleichzeitig eine geschäftsführende Funktion einnimmt. Falls dies der Fall ist, sollten dessen Position im Management der Organisation und die Gründe für diese Regelung angegeben werden. |
|
|
|
G4-40 |
Nominierungs- und Auswahlverfahren: Berichten Sie über das Nominierungs- und Auswahlverfahren für das höchste Kontrollorgan und dessen Komitees sowie über die Kriterien, die für die Nominierung und Auswahl des höchsten Kontrollorgans und dessen Mitglieder Anwendung finden, einschließlich:
|
|
|
|
G4-45 |
a) Die Rolle des höchsten Kontrollorgans: Berichten Sie über die Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Ermittlung und Verwaltung wirtschaftlicher, ökologischer und gesellschaftlicher Auswirkungen, Risiken und Chancen. |
Rahmenwerk für den Umgang mit Umwelt- und Sozialrisiken |
|
|
G4-47 |
Häufigkeit der Überprüfung: Nennen Sie die Häufigkeit der Überprüfung der wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen durch das höchste Kontrollorgan. |
Rahmenwerk für den Umgang mit Umwelt- und Sozialrisiken |
|
|
G4-51 |
a) Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und die leitenden Führungskräfte für die unten aufgeführten Vergütungsformen
b) Leistungskriterien in der Vergütungspolitik hinsichtlich wirtschaftlicher, ökologischer und gesellschaftlicher Ziele des höchsten Kontrollorgans und der leitenden Führungskräfte |
|
|
Ethik und Integrität |
||||
Indikator/Beschreibung |
Link |
Link extern |
UN GC |
|
G4-56 |
Werte, Grundsätze, Verhaltensstandards und -normen der Deutschen Bank |
In unserem täglichen Handeln lassen wir uns von unseren Werten und Überzeugungen leiten. Sie helfen uns dabei, unsere Geschäftsaktivitäten mit der größtmöglichen Integrität durchzuführen, langfristigen Wert für unsere Aktionäre zu schaffen und Toptalente zu fördern. Wir konzentrieren uns weiterhin stark darauf, unseren Kunden passende Lösungen bereitzustellen, die ihre Anforderungen erfüllen. Gleichzeitig arbeiten wir daran, unsere eigenen Prozesse kontinuierlich zu verbessern, Verantwortung zu übernehmen und wie Eigentümer unserer Bank zu denken. |
Zusatzinformation |
1, 10 |
G4-57 |
Interne und externe Verfahren, zu ethischem und gesetzeskonformem Verhalten sowie zu Anliegen der Integrität der Organisation Rat zu suchen, z. B. bei Krisen- oder Beratungsdiensten |
Stärkung unserer Unternehmenskultur |
CR Portal: Compliance
|
10 |
G4-58 |
Interne und externe Verfahren für die Meldung von Bedenken in Bezug auf ethisch nicht vertretbares oder rechtswidriges Verhalten sowie Anliegen hinsichtlich Integrität, wie z. B. Eskalation durch Linienmanagement, Verfahren zur Aufdeckung von Missständen oder Hotlines |
Kampf gegen Bestechung, Korruption und Betrug |
Zusatzinformation |
10 |
Spezifische Standardangaben
Wirtschaftlich |
|||||
DMA und Indikatoren |
Link |
Link extern |
Erläuterungen |
UN GC |
|
|
|
|
|
|
|
Wirtschaftliche Leistung |
|||||
G4-DMA – Wirtschaftliche Leistung |
|
Vollständig berichtet |
|
||
G4-EC1 |
Direkt erwirtschafteter und verteilter wirtschaftlicher Wert |
Ausgewählte Finanzkennzahlen |
Vollständig berichtet |
|
|
G4-EC2 |
Durch Klimawandel bedingte finanzielle Folgen und andere Risiken und Chancen für die Aktivitäten der Organisation |
Unser Geschäftsumfeld |
Jahresbericht 2016, Form 20-F: Risikofaktoren
|
Teilweise berichtet |
|
|
|
|
|
|
|
Indirekte wirtschaftliche Auswirkungen |
|||||
G4-DMA – Indirekte wirtschaftliche Auswirkungen |
Corporate Citizenship |
Zusatzinformation |
|
|
|
G4-EC7 |
Entwicklung und Auswirkung von Infrastrukturinvestitionen und geförderten Dienstleistungen |
|
Teilweise berichtet |
|
|
G4-EC8 |
Art und Umfang erheblicher indirekter wirtschaftlicher Auswirkungen |
Unser Geschäftsumfeld |
Zusatzinformation |
Teilweise berichtet |
|
Gesellschaftlich/Arbeitspraktiken |
|||||
DMA und Indikatoren |
Link |
Link extern |
Erläuterungen |
UN GC |
|
|
|
|
|
|
|
Belegschaft und Beschäftigung |
|||||
G4-DMA – Belegschaft und Beschäftigung |
Personalbericht 2016, Strategische HR-Prioritäten für eine bessere Bank |
Vollständig berichtet |
3,4,5,6 |
||
G4-LA1 |
Gesamtzahl und Rate neu eingestellter Mitarbeiter sowie Personalfluktuation, unterschieden nach Altersgruppe, Geschlecht und Region |
|
Personalbericht 2016, Strategie 2020 |
Teilweise berichtet |
|
G4-LA2 |
Betriebliche Leistungen, die nur Vollzeitbeschäftigten, nicht aber Mitarbeitern mit befristeten Arbeitsverträgen oder Teilzeitbeschäftigten gewährt werden, unterschieden nach Hauptgeschäftsstandorten |
|
Personalbericht 2016, Transparente und nachhaltige Mitarbeitervergütung |
Teilweise berichtet |
|
G4-LA3 |
Rückkehrrate an den Arbeitsplatz und Verbleiberate nach der Elternzeit, unterschieden nach Geschlecht |
|
Teilweise berichtet |
|
|
|
|
|
|
|
|
Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis |
|||||
G4-DMA – Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis |
|
Personalbericht 2016, Strategische HR-Prioritäten für eine bessere Bank |
Vollständig berichtet |
|
|
G4-LA4 |
Mindestmitteilungsfristen von betrieblichen Veränderungen, einschließlich der Angabe, ob sie in Kollektivvereinbarungen dargelegt sind |
Gemäß § 111 und § 112 des deutschen Betriebsverfassungsgesetzes muss der Betriebsrat von Änderungen im Unternehmen rechtzeitig und umfassend informiert werden. Die Mitteilungsfrist beträgt drei Monate. |
Vollständig berichtet |
3 |
|
|
|
|
|
|
|
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
|||||
G4-DMA – Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
|
Personalbericht 2016, Strategische HR-Prioritäten für eine bessere Bank |
Vollständig berichtet |
|
|
G4-LA5 |
Prozentsatz der Gesamtbelegschaft, die in formellen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Ausschüssen vertreten ist, die die Überwachung von Programmen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz unterstützen und entsprechende Beratung anbieten |
|
Geschäftsbericht 2016, Labor Relations
|
|
|
G4-LA7 |
Arbeiter mit hoher Erkrankungsrate oder -gefährdung im Zusammenhang mit ihrer Beschäftigung |
|
Personalbericht 2016, Zusatzleistungen für Mitarbeiter weltweit |
Teilweise berichtet |
|
|
|
|
|
|
|
Aus- und Weiterbildung |
|||||
G4-DMA – Aus- und Weiterbildung |
|
Neue Schulungsmethoden |
Vollständig berichtet |
|
|
G4-LA9 |
Durchschnittliche jährliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Mitarbeiter |
|
Teilweise berichtet |
|
|
G4-LA10 |
Programme für Kompetenzmanagement und lebenslanges Lernen, die zur fortdauernden Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter beitragen und diese im Umgang mit dem Berufsausstieg unterstützen. |
Neue Schulungsmethoden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vielfalt und Chancengleichheit |
|||||
G4-DMA – Vielfalt und Chancengleichheit |
Vollständig berichtet |
|
|||
G4-LA12 |
Zusammensetzung der Kontrollorgane und Aufteilung der Mitarbeiter nach Mitarbeiterkategorie in Bezug auf Geschlecht, Altersgruppe, Zugehörigkeit zu einer Minderheit und andere Diversitätsindikatoren |
|
Personalbericht 2016, Diversity |
|
|
Gesellschaftlich/Menschenrechte |
|||||
DMA und Indikatoren |
Link |
Link extern |
Erläuterungen |
UN GC |
|
|
|
|
|
|
|
Investitionen |
|||||
G4-DMA – Investitionen |
|
|
|
||
G4-HR1 |
Gesamtzahl und Prozentsatz der signifikanten Investitionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder hinsichtlich Menschenrechtsaspekten geprüft wurden |
Management von Umwelt- und Sozialrisiken |
DB-Website: „Erklärung der Deutschen Bank zu Menschenrechten“ |
Teilweise berichtet |
1,2 |
|
|
|
|
|
|
Gleichbehandlung |
|||||
G4-DMA – Gleichbehandlung |
|
|
|||
G4-HR3 |
Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen |
Die Deutsche Bank verfügt über diverse Instrumente, um Diskriminierung zu vermeiden und betroffene Mitarbeiter zu unterstützen. |
Personalbericht 2016, Diversity |
Teilweise berichtet |
6 |
|
|
|
|
|
|
Zulieferer Menschenrechtsanalyse |
|||||
G4-DMA – Zulieferer Menschenrechtsanalyse |
|
|
|||
G4-HR11 |
Signifikanten tatsächliche und potentielle negativen Auswirkungen auf Menschenrechte in der Wertschöpfungskette und unserem Handeln |
DB-Website: „Erklärung der Deutschen Bank zu Menschenrechten“ |
Teilweise berichtet |
2 |
Gesellschaftlich/Gesellschaft |
|||||
DMA und Indikatoren |
Link |
Link extern |
Erläuterungen |
UN GC |
|
|
|
|
|
|
|
Lokale Gemeinschaften |
|||||
G4-DMA – Lokale Gemeinschaften |
|
|
|
|
|
G4-SO1 |
Prozentsatz der Geschäftsstandorte, an denen Maßnahmen zur Einbindung lokaler Gemeinschaften, Folgenabschätzungen und Förderprogramme umgesetzt wurden |
Management von Umwelt- und Sozialrisiken |
|
Teilweise berichtet |
1 |
|
|
|
|
|
|
Korruptionsbekämpfung |
|||||
G4-DMA – Korruptionsbekämpfung |
|
|
10 |
||
G4-SO3 |
Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, die im Hinblick auf Korruptionsrisiken geprüft wurden, und ermittelte erhebliche Risiken |
Mehrere Instrumente und Prozesse zur Aufdeckung, Analyse und Verhinderung von Korruption sind etabliert. |
|
Vertraulichkeitsauflagen: |
10 |
G4-SO4 |
Informationen und Schulungen zu Maßnahmen und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung |
Die Richtlinie der Deutschen Bank in Bezug auf Korruption und andere strafbare Handlungen ist im Intranet verfügbar. Es finden regelmäßig Trainingsmaßnahmen für unsere Mitarbeiter statt, um ein Bewusstsein für die Bekämpfung von Finanzkriminalität zu schaffen. Aktualisierungen und Änderungen der Richtlinie werden über das Intranet und über E-Mails an die jeweiligen Zielgruppen kommuniziert. |
CR Portal: Anti-Geldwäsche-Richtlinie
|
|
10 |
|
|
|
|
|
|
Wettbewerbswidriges Verhalten |
|||||
G4-DMA – Wettbewerbswidriges Verhalten |
|
Geschäftsbericht 2016, Rückstellungen |
|
|
|
G4-SO7 |
Gesamtzahl der Verfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten oder Kartell- und Monopolbildung sowie deren Ergebnisse |
|
Geschäftsbericht 2016, Rückstellungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Compliance |
|||||
G4-DMA – Compliance |
|
|
|
||
G4-SO8 |
Monetärer Wert signifikanter Bußgelder und Gesamtzahl nicht monetärer Strafen wegen Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften |
|
Geschäftsbericht 2016, Rückstellungen
|
|
|
Gesellschaftlich/Produktverantwortung |
|||||
DMA und Indikatoren |
Link |
Link extern |
Erläuterungen |
UN GC |
|
|
|
|
|
|
|
Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen |
|||||
G4-DMA – Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen |
Geschäftsbericht 2016, Corporate Governance |
|
8,9 |
||
G4-PR3 |
Art der Produkt- und Dienstleistungsinformationen, die durch die Verfahren der Organisation für Informationen über und Kennzeichnung von Produkte(n) erforderlich sind, sowie Prozentsatz der maßgeblichen Produkt- und Dienstleistungskategorien, die solchen Informationspflichten unterliegen |
Geschäftsbericht 2016, Corporate Governance |
|
|
|
G4-PR5 |
Ergebnisse von Umfragen zur Kundenzufriedenheit |
Kundenorientierung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Marketing |
|||||
G4-DMA – Marketing |
Kundenorientierung |
|
8,9 |
||
G4-PR6 |
Verkauf verbotener oder umstrittener Produkte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schutz der Privatsphäre von Kunden |
|||||
G4-DMA – Schutz der Privatsphäre von Kunden |
Sicherheit von Informationen |
|
8,9 |
||
G4-PR8 |
Gesamtzahl begründeter Beschwerden in Bezug auf den Schutz der Privatsphäre von Kunden und die Verletzung des Datenschutzes |
Sicherheit von Informationen |
|
Nicht berichtet |
|
|
|
|
|
|
|
Compliance |
|||||
G4-DMA – Compliance |
Geschäftsbericht 2016, Rückstellungen
|
|
|
||
G4-PR9 |
Geldwert der erheblichen Bußgelder wegen Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften in Bezug auf die Bereitstellung und Nutzung von Produkten und Dienstleistungen |
|
Geschäftsbericht 2016, Rückstellungen
|
|
|
Angaben für die Finanzdienstleistungsbranche |
|||||
DMA und Indikatoren |
Link |
Link extern |
Erläuterungen |
UN GC |
|
|
|
|
|
|
|
Produktportfolio |
|||||
G4-DMA (G4-FS1) |
Richtlinien mit spezifischen ökologischen und gesellschaftlichen Komponenten in den Geschäftsbereichen |
|
|
|
|
G4-DMA (G4-FS2) |
Prozesse zur Überwachung der kundenseitigen Umsetzung und Einhaltung der in den Verträgen oder Transaktionsunterlagen festgelegten ökologischen und gesellschaftlichen Anforderungen |
|
|
|
|
G4-DMA (G4-FS3) |
Prozess(e) zur Steigerung der Mitarbeiterkompetenz bei der Umsetzung der ökologischen und gesellschaftlichen Richtlinien und Verfahren der Geschäftsbereiche |
Management von Umwelt- und Sozialrisiken |
|
|
|
G4-DMA (G4-FS4) |
Interaktion mit Kunden/Kapitalnehmern/Geschäftspartnern bezüglich ökologischer und gesellschaftlicher Risiken und Chancen |
Unsere wesentlichen Themenfelder |
|
|
|
G4-FS7 |
Geldwert von Produkten und Dienstleistungen, die für einen spezifischen gesellschaftlichen Nutzen entwickelt wurden, für jeden Geschäftsbereich aufgeschlüsselt nach dem Zweck |
Ausgewählte nicht-finanzielle Kennzahlen |
Teilweise berichtet |
|
|
G4-FS8 |
Geldwert von Produkten und Dienstleistungen, die für einen spezifischen ökologischen Nutzen entwickelt wurden, für jeden Geschäftsbereich aufgeschlüsselt nach dem Zweck |
Finanzierung einer emissionsarmen Wirtschaft |
Teilweise berichtet |
|
|
|
|
|
|
|
|
Audit |
|||||
G4-DMA – Audit |
Klimaneutralität |
|
|
||
|
|
|
|
|
|
Active Ownership |
|||||
G4-DMA – Active Ownership |
|
|
|
|
|
G4-FS10 |
Prozentsatz und Anzahl der Unternehmen im Portfolio des Instituts, mit denen die berichtende Organisation bei ökologischen oder gesellschaftlichen Fragen interagiert hat |
|
|
Nicht berichtet |
|
G4-FS11 |
Anteil der Vermögenswerte, die mit positivem oder negativem Ergebnis einer Prüfung nach ökologischen oder gesellschaftlichen Aspekten unterzogen wurden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lokale Gemeinschaften |
|||||
G4-DMA – Lokale Gemeinschaften |
CR Portal: Finanzielle Allgemeinbildung |
|
|
||
G4-FS14 |
Initiativen zur Verbesserung des Zugangs zu Finanzdienstleistungen für benachteiligte Menschen |
CR Portal: Finanzielle Allgemeinbildung |
|
|
Zusätzliche Informationen |
|||||
DMA und Indikatoren |
Link |
Link extern |
Erläuterungen |
UN GC |
|
|
|
|
|
|
|
Umwelt |
|||||
G4-E1 bis -E8, |
Als Finanzdienstleister berücksichtigt die Deutsche Bank Umweltrisiken und -chancen in ihrem Kerngeschäft. Wir unterstützen weltweit strategische Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und unser Ziel ist es, die Auswirkungen unseres Geschäfts auf die Umwelt zu minimieren. Wir betreiben unser operatives Geschäft klimaneutral. |
Zusatzinformation |
|
7,8,9 |