Datenerhebung
Wir konsolidieren die Daten zu Energieverbrauch, Treibhausgas (THG)-Emissionen, Abfall, Papier- und Wasserverbrauch in einer globalen Datenbank (einschließlich Postbank), die die Zahlen über die letzten zehn Jahre hinweg systematisch analysiert. Die Software der Datenbank erlaubt uns, Analysen zu Umweltinitiativen und deren Ergebnissen durchzuführen. So sehen wir zum Beispiel, wie sich der Einsatz erneuerbarer Energien auf die Senkung unserer CO2-Emissionen auswirkt. Die Datenbank speichert Daten und nutzt sie für Schätzungen von Schlüsselindikatoren, basierend auf aktuellem Verbrauch und Trends, um unsere CO2-Emissionen zu prognostizieren und die für die Erreichung unserer Klimaneutralziele benötigten Ausgleichszertifikate erwerben zu können. Die Datenbank deckt alle Standorte ab und erfasst derzeit 88 % unserer CO2-Emissionen anhand tatsächlicher Ablese- und Rechnungsdaten. Mithilfe dieser Daten können wir auch den Verbrauch von Standorten hochrechnen, die ihre Verbrauchszahlen nicht an uns übermitteln, und erhalten so Ergebnisse für unseren gesamten Energieverbrauch und unsere THG-Emissionen. Diese Daten werden entsprechend dem internationalen THG-Standard ISO 14064 quantifiziert und berichtet. Des Weiteren enthält die Datenbank auch Daten zum Abfallaufkommen sowie zu Papier- und Wasserverbrauch. Die Zahlen zum Verbrauch von Kopierpapier stammen aus 17 Ländern, darunter Deutschland, das Vereinigte Königreich und die USA, und beziehen sich auf mehr als 89 % der Mitarbeiter. Den Wasserverbrauch haben wir anhand der Büroflächen hochgerechnet; er deckt 63 % unserer Standorte weltweit ab. Mitarbeiterkapazitäten (Vollzeitäquivalente) und Flächendaten beziehen sich auf die jeweiligen jährlichen Durchschnittswerte.
Die Erfassung der Umweltdaten, die internen Berichtsprozesse sowie der Kauf und die Stilllegung der Emissionszertifikate wurden von KPMG überprüft.
THG-Berichterstattung
Unsere Gesamtemissionen im Jahr 2016 betrugen nach marktbasierter Berechnung 249.596 t CO2e. Die Gesamtemissionen nach standortbasierter Berechnung beliefen sich auf 453.164 t CO2e. Die Differenz von 203.568 t CO2e zwischen Standort- und Marktbetrachtung ist im Wesentlichen auf die Erneuerbare-Energien-Verträge in den drei größten stromverbrauchenden Ländern, in denen die Deutsche Bank tätig ist, zurückzuführen: Deutschland, das Vereinigte Königreich und die USA.
Im Basisjahr 2007 hatten wir erstmals sowohl weitgehend verlässliche und komplette Daten als auch Methoden und Prozesse zur Berechnung der globalen Emissionen vorliegen. Der wichtigste Unterschied gegenüber dem Basisjahr besteht heute in verbesserten Hochrechnungsmethoden. Die Emissionen des Basisjahres nach marktbasierter Berechnung lagen bei 698.408 t CO2e.
Alle hier genannten Daten beziehen sich auf das Jahr 2016 und werden gemäß Verfügbarkeit zum Berichtszeitpunkt aufgeführt. Einige Daten wurden auf Basis des Vorjahres hochgerechnet. Änderungen zu den im Jahr 2015 berichteten Zahlen ergaben sich hauptsächlich aufgrund von
- geänderten Stromnetzfaktoren,
- Aktualisierungen von Energiedaten, die im Vorjahr nicht verfügbar waren,
- Änderungen von Berechnungsannahmen,
- Änderungen in der Hochrechnungsmethodik sowie
- Wegfall von Datenzentren, die im Laufe des Jahres 2015 ausgelagert wurden (ca. 13.000 t CO2e).
Die Berichtsgrenzen für unsere THG-Emissionen werden gemäß dem im THG-Protokoll festgelegten Ansatz der operativen Kontrolle definiert und erstrecken sich auf geschäftliche Tätigkeiten und Standorte, an denen Mitarbeiter der Deutschen Bank über Führungspositionen im Unternehmen verfügen und die operativen Verfahren der Deutschen Bank innerhalb des Bereichs umgesetzt werden. Zu den THG-Emissionen unter Scope 1 zählen die Verbrennung fossiler Energieträger, eigene oder geleaste Fahrzeuge und die Verluste von Kältemitteln aus Kühlanlagen. Scope 2 umfasst bereitgestellte Energie, also beispielsweise Elektrizität, Fernwärme und -kühlung. Unter Scope 3 Daten fallen indirekte THG-Emissionen durch Geschäftsreisen (per Flugzeug, Eisenbahn, Taxi und Mietwagen), wobei die Emissionsquellen in die Verantwortung Dritter fallen.
Wir veröffentlichen unsere THG-Emissionen entsprechend dem THG Protokoll „Scope-2-Leitfaden: eine Ergänzung zum Unternehmensstandard“, herausgegeben im Januar 2015. In Übereinstimmung mit den Anforderungen an eine duale Berichterstattung zeigt die unten stehende Tabelle THG-Emissionen nach dem marktbasierten Ansatz unter Nutzung anbieterspezifischer Emissionsfaktoren, RE-DISS residualer Emissionsfaktoren für Stromverbrauch aus nichterneuerbaren Energien in europäischen Ländern oder der Nutzung von Durchschnittsfaktoren für Landesnetze.
Die vertraglichen Instrumente von anbieterspezifischen Null-THG-Emissionsfaktoren in Ländern mit großem erneuerbaren Stromangebot umfassen: Renewable Electricity Certificates (RECs) in den USA und Kanada, Renewable Energy Guarantees of Origin (REGOs) für ausgewählte Standorte im Vereinigten Königreich, Herkunftsgarantien in Deutschland und International Renewable Energy Certificates (IRECs) in Spanien. Neben diesen Hauptverbraucherländern bestehen weitere Null-THG-Emissionsverträge in Österreich, Italien, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und der Schweiz.
Treibhausgas (THG)-Emissionen1 |
||||||||||||||||||||||
in t CO2-Äquivalente (CO2e) (sofern nicht anders angegeben) |
Abweichung zum Vorjahr |
2016 |
2015 |
2014 |
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Gesamtsumme marktbasierte THG-Emissionen |
-6 % |
249.596 |
264.234 |
279.911 |
||||||||||||||||||
Marktbasierte Emissionen von Energienutzung für Gebäude |
-4 % |
154.932 |
161.081 |
173.495 |
||||||||||||||||||
Emissionen aus Geschäftsreisen |
-10 % |
89.728 |
99.483 |
100.360 |
||||||||||||||||||
Scope 1: Direkte THG-Emissionen |
-1 % |
61.721 |
62.568 |
64.171 |
||||||||||||||||||
Aus Erdgasverbrauch |
-3 % |
30.050 |
30.973 |
31.544 |
||||||||||||||||||
Aus flüssigen fossilen Energieträgern2 |
-16 % |
1.294 |
1.548 |
1.613 |
||||||||||||||||||
Aus H-FKW3 |
35 % |
4.936 |
3.670 |
6.056 |
||||||||||||||||||
Aus eigenen/geleasten Fahrzeugen |
-4 % |
25.441 |
26.377 |
24.958 |
||||||||||||||||||
Scope 2: Indirekte THG-Emissionen |
-4 % |
123.588 |
128.560 |
140.337 |
||||||||||||||||||
Marktbasierte Emissionen aus Stromverbrauch4 |
-8 % |
82.985 |
89.765 |
101.146 |
||||||||||||||||||
Aus Dampferzeugung, Fernwärme und -kühlung |
5 % |
40.603 |
38.795 |
39.191 |
||||||||||||||||||
Scope 3: Sonstige indirekte THG-Emissionen |
-12 % |
64.286 |
73.106 |
75.402 |
||||||||||||||||||
Aus Flugreisen5 |
-13 % |
58.742 |
67.423 |
68.524 |
||||||||||||||||||
Aus Mietfahrzeugen und Taxifahrten |
-5 % |
4.229 |
4.453 |
5.340 |
||||||||||||||||||
Aus Bahnreisen |
7 % |
1.315 |
1.230 |
1.539 |
||||||||||||||||||
Reduzierung von Emissionen |
|
|
|
|
||||||||||||||||||
Ausgleich der marktbasierten THG-Emissionen durch Stilllegung hochwertiger Emissionszertifikate6 |
0 % |
100 % |
100 % |
100 % |
||||||||||||||||||
Marktbasierte THG-Emissionen (einschl. erneuerbarer Energien, ohne Ausgleichszertifikate)/Mietfläche pro m2 |
2 % |
0,073 |
0,072 |
0,069 |
||||||||||||||||||
Marktbasierte THG-Emissionen (einschl. erneuerbarer Energien, ohne Ausgleichszertifikate) je Mitarbeiter (Vollzeitäquivalent) |
-7 % |
2,47 |
2,66 |
2,87 |
||||||||||||||||||
Energieverbrauch (gesamt) in GJ7 |
-2 % |
3.579.174 |
3.641.101 |
3.710.868 |
||||||||||||||||||
Energieverbrauch (gesamt) in GWh8 |
-2 % |
994 |
1.011 |
1.031 |
||||||||||||||||||
Stromverbrauch in GWh |
-1 % |
607 |
613 |
632 |
||||||||||||||||||
Energie aus Primärbrennstoffquellen (Öl, Gas etc.) in GWh9 |
-10 % |
203 |
224 |
226 |
||||||||||||||||||
Bereitgestellte Wärme und Kühlung in GWh |
6 % |
184 |
174 |
173 |
||||||||||||||||||
Strom aus erneuerbaren Energien in GWh |
-1 % |
482 |
488 |
486 |
||||||||||||||||||
Energieverbrauch in kWh pro m2 |
6 % |
289,9 |
273,8 |
255,6 |
||||||||||||||||||
Energieverbrauch in kWh je Mitarbeiter (Vollzeitäquivalent) |
-3 % |
9.826 |
10.173 |
10.552 |
Reisekilometer |
||||||||||
in km (sofern nicht anders angegeben) |
Abweichung zum Vorjahr |
2016 |
2015 |
2014 |
||||||
|
||||||||||
Reisekilometer gesamt |
-10 % |
738.154.562 |
821.411.036 |
831.216.627 |
||||||
Flugreisen (gesamt)1 |
-13 % |
531.597.238 |
609.585.770 |
619.266.242 |
||||||
Kurzstreckenflüge |
-7 % |
21.587.176 |
23.180.278 |
24.152.150 |
||||||
Mittelstreckenflüge |
-10 % |
66.651.558 |
74.140.705 |
72.847.056 |
||||||
Langstreckenflüge |
-13 % |
443.358.505 |
512.264.786 |
522.267.036 |
||||||
Flugreisen je Mitarbeiter (Vollzeitäquivalent) |
-14 % |
5.254 |
6.131 |
6.339 |
||||||
Bahnreisen (gesamt)2 |
1 % |
44.203.381 |
43.648.162 |
49.734.589 |
||||||
Straßenverkehr (gesamt)3 |
-3 % |
162.353.942 |
168.177.104 |
162.215.797 |
||||||
Reisekilometer je Mitarbeiter (Vollzeitäquivalent) |
-12 % |
7.295 |
8.262 |
8.509 |
Wasserverbrauch |
||||||
In m3 (sofern nicht anders angegeben) |
Abweichung zum Vorjahr |
2016 |
2015 |
2014 |
||
|
||||||
Trinkwasserverbrauch (gesamt)1 |
-6 % |
1.592.806 |
1.692.262 |
1.455.236 |
||
Wasserverbrauch je Mitarbeiter (Vollzeitäquivalent) |
-8 % |
15.74 |
17.02 |
14.90 |
||
Wasserverbrauch pro qm |
1 % |
0,465 |
0,458 |
0,361 |
Abfall und Papier |
||||||||||||||||||
in t (sofern nicht anders angegeben) |
Abweichung zum Vorjahr |
2016 |
2015 |
2014 |
||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
Abfall |
|
|
|
|
||||||||||||||
Entsorgter Abfall1,2 |
25 % |
11.159 |
8.912 |
10.058 |
||||||||||||||
Entsorgter Abfall je Mitarbeiter (Vollzeitäquivalent) |
23 % |
0,11 |
0,09 |
0,10 |
||||||||||||||
Erzeugter Abfall |
0 % |
26.683 |
26.666 |
30.639 |
||||||||||||||
Erzeugter Abfall je Mitarbeiter (Vollzeitäquivalent) |
-2 % |
0,26 |
0,27 |
0,31 |
||||||||||||||
Recycelter Abfall2 |
-13 % |
15.525 |
17.755 |
20.581 |
||||||||||||||
Recycelter Abfall je Mitarbeiter (Vollzeitäquivalent) |
-14 % |
0,15 |
0,18 |
0,21 |
||||||||||||||
Anteil recycelter Abfall in % |
-13 % |
58 % |
67 % |
67 % |
||||||||||||||
Kompostierbarer Abfall2 |
229 % |
3.156 |
958 |
287 |
||||||||||||||
Abfall mit Energierückgewinnung |
4 % |
6.334 |
6.075 |
7.712 |
||||||||||||||
Müllverbrennung (ohne Rückgewinnung)3 |
11 % |
1.622 |
1.462 |
1.473 |
||||||||||||||
Deponierter Abfall4 |
-89 % |
46 |
417 |
587 |
||||||||||||||
Gefährlicher Abfall5 |
-56 % |
224 |
505 |
620 |
||||||||||||||
Nicht gefährlicher Abfall |
1 % |
26.459 |
26.161 |
30.013 |
||||||||||||||
Papierverbrauch |
|
|
|
|
||||||||||||||
Verbrauch an Kopier- bzw. Druckerpapier6,7 |
-19 % |
3.323 |
4.104 |
4.395 |
||||||||||||||
Recyceltes Papier7 |
-39 % |
524 |
862 |
851 |
||||||||||||||
Anteil an Recyclingmaterial in % |
-25 % |
16 % |
21 % |
19 % |
||||||||||||||
Papierverbrauch in kg je Mitarbeiter (Vollzeitäquivalent) |
-20 % |
32,84 |
41,28 |
44,99 |